Strategien für den sinnvollen Einsatz von KI-Technologien
Die Automobilindustrie steht seit jeher für technologische Innovation – von der Einführung automatisierter Fertigungslinien bis zur digitalen Vernetzung von Produktionsprozessen. Eine Technologie, die aktuell besonders im Fokus steht, ist Künstliche Intelligenz (KI). Während sie in der Forschung bereits seit Jahren intensiv untersucht und weiterentwickelt wird, hat sie spätestens mit der Veröffentlichung von ChatGPT auch die breite gesellschaftliche Aufmerksamkeit erreicht.
Doch was bedeutet das konkret für uns als Automobilzulieferer? Wie viel Substanz steckt hinter dem Hype? Und wie können wir KI sinnvoll und verantwortungsvoll in unsere Abläufe integrieren?
Unsere Antwort: Mit fundiertem Wissen, klarer Bewertung und praxisnaher Umsetzung.
Kompetenz bündeln – das Competence Center KI
Um das Thema strategisch und operativ zu verankern, haben wir ein unternehmensweites Competence Center für Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen. Es wird von der IT gesteuert und arbeitet fachbereichs- sowie standortübergreifend. Ziel ist es, Potenziale zu identifizieren, Wissen zu bündeln und konkrete Use Cases zu realisieren – immer mit Blick auf den tatsächlichen Nutzen für unsere Prozesse.
Dabei verfolgen wir keinen dogmatischen Ansatz. Ob eine Herausforderung mit KI gelöst wird oder mit einer anderen Technologie – entscheidend ist, was am besten funktioniert. KI ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug unter vielen. Unsere Teams prüfen systematisch, wo KI echten Mehrwert bringt – sei es in der Qualitätssicherung, der Produktionsplanung oder im Kundenservice.
Das Competence Center verfolgt dabei eine klare Vision: „To make us ready for the next reliable AI solution.“ In Anlehnung an unsere Unternehmensvision „Ready for the next car!“ steht auch hier die Zukunftsfähigkeit im Mittelpunkt – nicht nur bezogen auf Produkte, sondern auch auf Prozesse und Technologien. Wir bereiten uns gezielt darauf vor, neue Anforderungen frühzeitig zu erkennen, fundiert zu bewerten und mit der passenden Lösung zu begegnen. KI ist dabei ein zentraler Baustein, um unsere Innovationskraft nachhaltig zu stärken.
KI überall – aber nicht blind vertrauen
Gefühlt trägt heute jedes Softwareprodukt den Zusatz „KI-gestützt“. Das klingt vielversprechend – suggeriert es doch Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft. Doch sollten wir deshalb sofort zuschlagen, nur weil ein Tool vermeintlich eine zukunftsträchtige Technologie enthält? Nein. Wir setzen auf eine kritische Bewertung: Was steckt wirklich hinter dem KI-Versprechen? Welche konkreten Funktionen sind implementiert? Und wie zuverlässig, transparent und sicher sind sie?
Unsere Entscheidung für oder gegen ein Tool basiert nicht auf Schlagwörtern, sondern auf belastbaren Kriterien: Funktionalität, Integrationstiefe, Datenqualität und tatsächlicher Nutzen für unsere Prozesse.

Warum wir jetzt handeln
Was uns überzeugt, dem Thema KI so viel Aufmerksamkeit zu widmen? Die Leistungsfähigkeit von KI-Modellen hat sich in den letzten Jahren exponentiell entwickelt – und es spricht aktuell nichts dagegen, dass sich das in Zukunft ändert. Wer sich die Kurve eines exponentiellen Wachstums bewusst macht, erkennt schnell: Wir stehen erst am Anfang einer technologischen Reise, die unsere Arbeitswelt grundlegend verändern wird.
Und für diese Reise packen wir unseren Koffer mit Bedacht: mit Know-how, Infrastruktur und einer klaren Strategie. Wir investieren gezielt in Schulungen, Pilotprojekte und den Austausch mit externen Partnern. Denn nur wer versteht, wie KI funktioniert und wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann, wird langfristig davon profitieren.
Fazit
Künstliche Intelligenz ist für uns weder ein Hype noch ein Allheilmittel – sondern eine leistungsfähige Technologie, die wir mit Augenmaß und Expertise einsetzen. Unser Ziel ist es, Prozesse intelligenter, effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Und genau deshalb beschäftigen wir uns heute intensiv mit KI – nicht weil es Trend ist, sondern weil es Substanz hat.
- Jana Finke – Leitung Competence Center Artificial Intelligence